- Auf dieser Seite finden Sie zunächst einen Hilfstext zur Online-Psychotherapie, zur Telefon-Psychotherapie, sowie ganz unten im Anhang verschiedene Dokumente zum Download und Ausdrucken. -
Übersicht:
1. Online-Psychotherapie
2. Telefon-Psychotherapie
3. Anhang mit Materialien zum Ausdrucken
1. Online - Psychotherapie
Unter bestimmten Voraussetzungen ist Psychotherapie mittels Online-Video-Verbindung möglich.
Hierfür gibt es speziell für den medizinischen Bereich entwickelte und zugelassene Systeme, die mit besonderen Datenschutztechniken ausgestattet sind.
(Hinweis: Für die Online-Therapie müssen Sie KEIN Programm herunterladen und NICHTS installieren. Die Nutzung des Dienstes ist KOSTENLOS. Bitte bedenken Sie aber, dass Sie natürlich das verbrauchte Datenvolumen zahlen müssen, ähnlich wie bei einem Film, den Sie online ansehen.)
Bitte bedenken Sie auch, dass sich eine Online-Therapie von Ihren gewohnten Therapiestunden unterscheidet. Es handelt sich um eine Übergangslösung, die ich vorübergehend aufgrund der aktuellen Corona-Situation anbiete.
(Hinweis: Psychotherapie per Telefon siehe weiter unten.)
____________________________
Was benötigen Sie?
► Sie brauchen Computer, Laptop oder Smartphone mit Ihrer gängigen Sicherheitssoftware, sowie Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und möglichst Kopfhörer. (Bitte achten Sie auch darauf, dass Kamera und Mikrofon freigegeben sind: Z.B. "Einstellungen"/bzw. Zahnradsymbol -> "Datenschutz" -> "Kamera"/bzw. "Mikrofon": bitte einschalten!)
► Internet-Zugang über einen der folgenden Browser in der aktuellen Version ( ggf. bitte aktualisieren; falls nicht vorhanden, können Browser i.d.R. kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.):
Firefox Windows
Firefox MacOS
Safari iOS
Safari MacOS
Chrome Windows
Chrome Android
Chrome MacOS
(Aktueller Hinweis: Zurzeit ist die Verbindung über Chrome offenbar am stabilsten.)
____________________________
Wie gehen Sie vor? - In vier einfachen Schritten sind Sie dabei.
Schritt 1
Wir besprechen – z.B. in meiner üblichen Telefonsprechzeit (siehe ► hier) -, ob ein Online-Therapietermin stattfinden soll, und vereinbaren dann ggf. einen Termin.
(Privat Versicherte und Beihilfeberechtigte sollten vorher schon mit Ihrer jeweiligen Krankenkasse, bzw. der Beihilfe, geklärt haben, ob auch für sie Online-Therapie möglich ist.)
Schritt 2
Sie rufen mich zur nächsten Telefonsprechzeit an und erhalten von mir ein Namenskürzel und eine PIN. Bitte gut aufbewahren! (Bitte haben Sie Verständnis, dass ich das aus Datenschutzgründen nicht auf ihrer Mailbox hinterlegen, und auch nicht per E-Mail zuschicken kann.)
Schritt 3 (nur einmal)
Sie rufen bitte ► hier die „Einwilligungserklärung – Datenschutz“ auf, drucken sie aus und füllen sie aus und schicken Sie sie mir bitte umgehend einmalig (nur) per Post zu, sodass ich alles spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin erhalte.
(Andernfalls muss der betreffende erste Video-Termin leider als abgesagt gelten.)
Neupatientinnen und -patienten möchten bitte noch weitere Unterlagen für die Online-Therapie beilegen: siehe unten.
Schritt 4
Ca. 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin rufen Sie über einen der o.g. Browser (!) meine Webseite, die Sie jetzt gerade aufgerufen haben (psychotherapeut-schopp-muc.de) auf, und gehen auf die Unter-Seite, die Sie jetzt gerade lesen (Siehe Menü links: "09.2 Materialien").
Dann klicken Sie bitte ► hier. Das können Sie gerne auch jetzt gleich mal ausprobieren. (Alternativ können Sie auch im Browser eingeben: https://video.redmedical.de).
Es erscheint ein Feld, in dem Sie nach dem Namenskürzel und der PIN gefragt werden, die Sie bei Schritt 2 von mir erhalten habe. Beides geben Sie bitte ein und bestätigen abschließend. Fertig!
(Nun
sind Sie im „virtuellen Wartezimmer“ und warten bitte kurz, bis auch mein Bild auf Ihrem Bildschirm erscheint.)
____________________________
Allgemeine Hinweise zur Online-Psychotherapie:
(Mit Nutzung der Online-Therapie erklären Sie sich mit dem Folgenden einverstanden)
Bitte sorgen Sie dafür, dass während der Online-Sitzungen keine Störungen entstehen (z.B. Handyklingeln, Fernseher, andere Haushaltsmitglieder, technische Ausfälle, Haustiere etc.)
Bitte sorgen Sie dafür, dass keine anderen Personen im Raum sind und dass auch keine anderen Personen in Hörweite (z.B. im Nebenraum) sind. Dies gilt ausnahmslos - so auch bei Eltern, anderen Familienmitgliedern, Partnern, guten Freunden, vertrauten Personen (vor denen man sonst "keine Geheimnisse" hat), Kleinkindern (die scheinbar "noch nichts verstehen"), u.s.w.. Das ist sehr wichtig. Andernfalls wäre die gesamte Therapie möglicherweise gefährdet.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Therapiesitzung weder - egal, auf welche Weise - aufgezeichnet, noch übertragen (z.B. per Handy gesendet) wird.
Bitte geben Sie mir sofort Bescheid, wenn Sie befürchten, dass diese Bedingungen während der Onlinesitzung nicht mehr erfüllt sind.
Bevor Sie einer Online-Therapie zustimmen, bedenken Sie bitte auch, dass alle Onlineverfahren - trotz gegebener Sicherheitsvorrichtungen - niemals absolut gegen unerlaubte Zugriffe (z.B. durch Hacker, Schadsoftware, Nachrichtendienste...) zu schützen sind.
2. Telefon - Psychotherapie
Im Zuge der Corona-Maßnahmen wurde inzwischen nun auch vorübergehend Psychotherapie per Telefon für gesetzlich Versicherte zugelassen, allerdings nur vorübergehend und in sehr eingeschränktem Umfang.
(Privat Versicherte möchten sich diesbezüglich bitte bei ihrer Krankenkasse erkundigen.)
Hinweis: Die Nutzung des Dienstes ist KOSTENLOS. Bitte bedenken Sie aber, dass Sie natürlich die üblichen Telefongebühren zahlen müssen.
Bitte bedenken Sie auch, dass sich eine Telefon-Therapie von Ihren gewohnten Therapiestunden unterscheidet. Es handelt sich um eine Übergangslösung, die ich vorübergehend aufgrund der aktuellen Corona-Situation anbiete.
Weitere Informationen finden Sie zum Herunterladen im Anhang ganz unten auf dieser Seite unter Punkt "08.Telefon-Einwilligung". Bitte drucken Sie dieses Papier aus und schicken Sie es mir unterschrieben bitte (nur) postalisch so zeitig zu, dass ich es spätestens 48 Stunden vor dem Telefon-Therapie-Termin bekomme. Danke. (Andernfalls gilt der Termin leider als abgesagt.)
3. Anhang mit Materialien zum Ausdrucken
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene